„Malente 2030“: Start der Arbeitsgruppen

Seitdem der „Zukunftsprozess Unser Malente 2030“ im Oktober gestartet ist, wurden schon zahlreiche Einschätzungen, Ideen und mögliche Projekte zusammengetragen. Mitte Februar haben nun alle Bürger der Gemeinde die Chance, sich als Zukunftsgestalter zu engagieren. Dann tagen erstmals drei öffentliche Arbeitsgruppen, in denen man die zentralen Themen vertieft und über Ziele und Projekte diskutiert. Die AG „Wirtschaftstandort Malente“ trifft sich am Montag, 13. Februar, bei der Firma

Der wahre Schatz des Eutiner Schlosses

Historischer Altarvorhang wird für Dauerausstellung in Szene gesetzt. Im Schloss Eutin findet sich nichts vergleichbar Wertvolles: Das Antependium, ein jahrhundertealter Altarvorhang, ist der Schatz des Schlossmuseums – und so soll das licht- und klimaempfindliche Prachtstück auch inszeniert werden. Es bekommt ab April einen neuen Platz in einem dunkel gehaltenen Raum im Ostflügel. Die Vorbereitung haben jetzt begonnen.Am Dienstag wurde das 5,15 Meter lange und 90 Zentimeter breite

Das Tierheim Eutin sucht …

… die Besitzer dieser süßen Fundkatze, die in Malente-Neversfelde aufgegriffen wurde. Der grau-braun getrigerte Vierbeiner hat weiße Pfoten, und auch Latz und Bauch sind weiß. Das verschmuste Tier ist zwar gechipt, doch es wurde nicht bei TASSO registriert, sodass keine Kontaktdaten vorliegen. Wer seine Katze wiedererkennt, der kann sich mit dem Tierheim Eutin, Diekstauen 5, unter Telefon 04521/ 736 44 in Verbindung setzen.»www.tierheim-eutin.de

„Ideen für Malente“: Parade der Skulpturen

In einer kleinen Serie präsentiert der Wochenspiegel einige der Einfälle, die der Verleger Vito von Eichborn in seinem Büchlein „Ideen für Malente“ niedergeschrieben hat. Anregungen, für die Mitstreiter und Macher gesucht werden.Viele Städte haben ihre Wahrzeichen in lebensgroße, kunterbunte Skulpturen gegossen und an etlichen Straßen und Plätzen aufgestellt. Das Prinzip ist einfach: eine einheitliche Form, die von verschiedenen Künstlern und Bürgern verziert wird. Solche

Konzert mit Urban Beach

Diese beiden Musiker haben sich längst einen Platz in den Herzen der Musikfreunde der Region erspielt: Am Sonnabend, 4. Februar, wird das Duo „Urban Beach“ ein Konzert bei Gosch in der Strandallee 134b in Scharbeutz geben. Von 20 bis 23 Uhr lassen bie beiden Musiker Me(h)ermusik erklingen. Der Eintritt ist frei. Foto: Manfred Pollert

Erste Aktivitäten der Bürgerstiftung

Bürgerstiftung Stockelsdorf freut sich über großzügige Spenden und stellt erste Veranstaltungen vor. Die noch junge Bürgerstiftung Stockelsdorf konnte sich jetzt über die erste große Spende freuen: Ralf Dohmeyer hat anlässlich seines 75-jährigen Geburtstages im Januar um Spenden gebeten. „Wir haben ja eigentlich alles“, erklärte der Jubilar bei der Scheckübergabe. Deshalb habe er anstelle von Geschenken um Spenden gebeten. „Die Zukunft unseres Volkes sind die Kinder und da kommt

Pläne des Stockelsdorfer Bürgervereins

Vorstand präsentiert Maria Starke als neue Kandidatin für den Vorsitz und gibt Ausblicke auf Events in diesem Jahr. Nach der Ankündigung des Rücktritts von Angela Prühs als Vorsitzende des Bürgervereins blickt der verbliebene Vorstand mit Jens Clauß, Stephan Passemann, Susanne Scheel, Christine Stamann, Brigitte Wischnat, Anke Speck, Peter Maczynski und Maria Starke nach vorn. „Es war eine erfolgreiche Zeit, die mit der siebenjährigen Zeit als Vorsitzende für Angela Prühs zuende

Abbruch und Aufbruch in Travemünde

Altes Gästehaus im Passathafen wird abgerissen und Platz für „Dünenvillen“ geschaffen. Die Szene wirkt ein bisschen wie nach einem Erdbeben: Eine Dose für das Kaffeepulver steht noch in der Küchenzeile neben den Thermoskannen, als würde sich gleich jemand eine schöne Tasse einschenken. Doch die gegenüberliegende Wand fehlt und gibt den Blick frei auf die Inneneinrichtung des ehemaligen Gästehauses im Passathafen. Hier war auch das Büro des Hafenmeisters untergebracht. Während auf

Wird der StrandKlub zum Exportschlager?

Dänische Touristiker wollen sich die Veranstaltungsreihe für ihre Strände abgucken. Eine fünfköpfige Gruppe dänischer Touristiker war extra mit der Fähre angereist, um sich vor Ort einen Eindruck vom Timmendorfer StrandKlub zu verschaffen. Die Dänen gehören dem neuen Interreg Va-Projekt „REACT“ an, in dem 13 deutsche und dänische Projektpartner gemeinsam daran arbeiten die Ostseeküste als Nordeuropas bestes Resort für modernen, aktiven Küstentourismus zu positionieren. Das