Einladung zur Lesung „Leute machen Kleider“ und zur Ausstellung „Im Fadenkreuz“
Die Stockelsdorfer Fair Trade-Gruppe und die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Stockelsdorf Gudrun Dietrich laden zu einer kostenlosen Lesung am Donnerstag, 4. November, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Die Autorin Imke Müller-Hellmann aus Bremen liest aus ihrer Dokumentation „Leute machen Kleider“. Was wäre, wenn morgens aus unserem Kleiderschrank die Menschen klettern würden, die die Kleidung hergestellt haben? Was würden sie von ihrer Arbeit und von ihrem Leben erzählen?
Imke Müller-Hellmann hat ihre Lieblingskleidungsstücke eingepackt und hat die Näherin, den Textilveredler und die Spinnerin kennengelernt. Sie interviewte Firmenchefs und Manager, fuhr an chinesischen Betriebstoren vor und bedankte sich bei den verblüfften Angestellten für ihre Lieblingsjacke. Sie wollte wissen: Wovon träumt eine Wanderarbeiterin in China, die zehn bis zwölf Stunden am Tag unter Neonlicht näht? Was erhofft sich ein Näher in Bangladesch von seiner Zukunft? Was eine Schuhmacherin in Portugal?
Erfahrungen aus der globalen Textilproduktion
Wilhelm Fritzen von der Fair Trade-Gruppe: „‘Leute machen Kleider‘ ist eine Reise durch die globale Textilproduktion, voller Begegnungen und überraschender Einblicke in eine weltweit vernetzte, gigantische Industrie. Ein Buch, das vor allem von den Menschen erzählt, die uns über unsere Kleidung ganz nah sind. Frau Müller-Hellmann berichtet auf fesselnde Weise über ihre Erfahrungen und kommt mit uns ins Gespräch. Ihr Buch kann nach der Lesung erworben werden“.
„Rund 60 Kleidungsstücke werden in Deutschland pro Person jährlich gekauft. Bis zu 24 Kollektionen werden pro Jahr herausgegeben, das ist eine Neue alle zwei Wochen“, so Sabine Gall-Gratze von der Fair Trade Gruppe Stockelsdorf. „Laut Greenpeace liegen zirka 40 Prozent unserer Kleidungsstücke ungetragen im Schrank. Einige Marken setzen aber mittlerweile auf soziale Ansätze.“
Ausstellung über Bedinungen der Kleiderproduktion
„Da über 90 Prozent unserer Kleidung aus sogenannten Billiglohnländern kommt, tragen wir als Konsumentinnen und Konsumenten eine Verantwortung für dieses System. Wir wollen die Zusammenhänge verdeutlichen und zum bewussten Konsum aufrufen“, so Gudrun Dietrich.
Darüber informiert auch die Ausstellung „Im Fadenkreuz“ vom 3. bis 11. November im Foyer des Rathauses während der Öffnungszeiten. Die Ausstellung erzählt am Beispiel einer Jeanshose, unter welchen Bedingungen und mit welchen sozialen und ökologischen Folgen sie produziert wird, vom Baumwollanbau bis zum Verkauf, und wieviel vom Verkaufspreis bei wem ankommt.
Da sowohl die Arbeiter als auch die Konsumenten zu über 90 Prozent Frauen sind, sei faire Mode ein Frauenthema. „Wir entscheiden tagtäglich, ob wir neue Kleidung kaufen, und wenn ja, welche. Um bewussten Konsum zu fördern, legen wir Infomaterial über Produktionsbedingungen, globale Zusammenhänge und faire Mode zum Mitnehmen aus“, so Gudrun Dietrich abschließend.
Die Lesung findet unter den geltenden Hygienebedingungen und unter Beachtung der 3 G-Regel im Sitzungssaal des Rathauses, Ahrensböker Straße 7, in Stockelsdorf statt. Da die Zahl der Gäste begrenzt ist, wird um Anmeldungen bis zum 31. Oktober bei g.dietrich@stockelsdorf.de gebeten.
Laden zu einer interessanten Lesung und der Ausstellung über Faire Kleidung ein: Sabine Gall-Gratze (l.) und Wilhelm Fritzen von der FairTrade-Steuergruppe und Gleichstellungsbeauftragte Gudrun Dietrich. Foto: FairTrade-Steuergruppe