Kaum ist die Studiobühne in der Eutiner Opernscheune freigegeben, reihen sich schon die dort stattfindenden Veranstaltungen aneinander – unter anderem städtische Ausschusssitzungen. Am Sonntag, 25. Oktober, erklingt ein besonderes Konzert im Rahmen der Eutiner Weber-Tage: Unter dem Titel „Seidenglanz auf Weidenblättern“ präsentiert Wagners Salonquartett um 17 Uhr einen Abend ümit europäischer Musik der Romantik und der Belle Epoque im Wechselspiel mit originaler chinesischer Musik. Für einen Hauch Exotik sorgt Gastmusikerin und Gu-Zheng-Spielerin Mona Li.
Wagners Salonquartett ruft musikalische Chinoiserie in Erinnerung
Im 18. Jahrhundert überschwemmte eine China-Mode Europa. An den Fürstenhöfen wurde chinesisches Porzellan gesammelt, man kleidete sich exotisch, las Konfuzius und wollte dazu passende Musik hören. „Viele Komponisten trugen zu dieser China-Mode bei. Wir rufen die musikalische Chinoiserie in Erinnerung und begeben uns auf die abenteuerliche Suche nach den Original-Quellen“, erläutert der Eutiner Musiker Martin Karl-Wagner.
Besonderer Gast spielt auf chinesischer Wölbbrettzither
Dazu gibt es unter anderem Musik von Carl Maria von Weber auf einem historischen Instrument aus dem Land des Lächelns. Neben dem Salonquartett – bestehend aus Juliana Soproni (Violine), Martin Karl-Wagner (Flöte/Bass), Klaus Liebetrau (Fagott) und Thomas Goralczyk (Klavier) – spielt die chinesische Künstlerin Mona Li auf der Gu Zheng, der chinesischen Wölbbrettzither. Es moderiert der Musikwissenschaftlicher Dr. Matthias Viertel von der Internationalen Weber-Gesellschaft.
Weber interessierte sich sehr für außereuropäische Musik
„Das Thema haben wir immer mal wieder in unseren Programmen behandelt, weil außereuropäische Musik für Weber eine große Bedeutung hatte. Für die Bühnenmusik zu ,Turandot’ hat er eine authentische Komposition aus China aufgegriffen. Das macht den besonderen Reiz aus: Weber hat die chinesische Musik nicht frei erfunden, sondern recherchiert“, berichtet Karl-Wagner. Beim Konzert auf der Eutiner Studiobühne werden nun Originale und europäische Varianten gegenübergestellt.
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse
Eintrittskarten zum Preis von 20 Euro gibt es im Vorverkauf über das musicbuero crescendo, Telefon 04521 74528 oder E-Mail service@musicbuero.de, sowie bei der Tourist-Info Eutin am Markt 19, Telefon 04521 709734. Die Abendkasse in der Opernscheune öffnet 20 Minuten vor Konzertbeginn. vg
Musikwissenschaftlerin Mona Li tritt seit 25 Jahren mit der Gu Zheng, ein Instrument mit langer Tradition, in Deutschland auf. (Foto: hfr)