200 Jahre Seebadgeschichte können wieder erlebt werden
Am Sonnabend, 30 Mai 2020, 11 Uhr, öffnen sich in der Torstraße 1 in Travemünde nach 11-wöchiger Schließung aufgrund der Corona-Pandemie wieder die Tore zum Erleben von über 200 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde. Selbstverständlich unter Einhaltung aller aktuellen Vorgaben zu Hygiene, Desinfektion und Abstandsregeln. Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in während der letzten Winterpause frisch renovierten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.
In diesem Jahr ist eine Sonderschau der Historie des Casino-Glücksspiels und des Casino-Gebäudes gewidmet
Ferner wird ein Video über die Recherchearbeit von Schülern der Klasse 4 der Stadtschule Travemünde zu Leben und Wirken des bedeutenden Travemünder Badearztes Dr. Hermann Zippel gezeigt. Für diese Arbeit haben die Schüler Anfang des Jahres den 1. Preis der Bürgerakademie Lübeck errungen.
Die Museumsöffnungszeiten sind: 30. Mai – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11 Uhr – 17 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche. Eintrittspreise: Erwachsene sechs Euro; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 Euro; Inhaber der Ostseecard fünf Euro. Telefon: 04502-9998094. Führungen sind derzeit noch nicht wieder möglich.
Foto: Seebad Travemünde