Johann Sebastian Bach und nicht Beethoven, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr vielerorts zelebriert wird, steht 2020 im Fokus der Eutiner Kirchenmusik. Das liegt zum einen daran, dass Beethoven nur wenig sakrale Musik komponiert hat. Zum anderen deutet dieser Schwerpunkt auf ein kommendes Großereignis hin: Die Eutiner Kantorin Antje Wissemann und ihr Plöner Kollege Henrich Schwerk haben das „Bachfest 2023“ in die Region geholt. Die Großveranstaltung der Neuen Bachgesellschaft Leipzig zieht jedes Jahr Tausende Musikfreunde aus aller Welt an.
Das bundesweit bekannte „Bachfest“ findet 2020 in Eutin und Plön statt
Das jährlich wandernde Event wurde 2019 in Rostock ausgerichtet. Es kamen sage und schreibe 20?000 Menschen. Unter dem Motto „Bach pendelt?…“ – nämlich zwischen geistlichen und weltlichen Werken – sind vom 22. September bis 1. Oktober 2023 vielfältige Veranstaltungen geplant, die um den großen Komponisten und Thomaskontor kreisen. „Zurzeit bereiten wir die Gründung eines Bach-Vereins vor. Denn es soll nicht nur eine kirchliche Veranstaltung werden, sondern sie soll alle Leute ansprechen“, so Kantorin Wissemann. Der Förderverein ist für Organisation und Finanzierung unerlässlich.
Zwei Bach-Oratorien und ein Crossover-Konzert sind die Highlights
Es kommt also nicht von ungefähr, dass sich in der Eutiner Michaeliskirche in diesem Jahr drei größere Konzerte mit Johann Sebastian Bach beschäftigen: Am 8. März wird die Johannespassion aufgeführt. Neben der Eutiner Kantorei wirken vier Solisten sowie das junge Barockorchester „La Festa Musicale“ mit. Am 2. Mai ist der Ratzeburger Domchor erstmals mit einem Crossover-Projekt in Eutin zu Gast. Auf dem Plan stehen Bachs sämtliche Motetten und Jazz-Kommentare. Am 20. Dezember folgt schließlich Bachs Weihnachtsoratorium – zum Mitsingen! „Zuschauer können ihre eigenen Noten mitbringen und einstimmen. Am Dienstag zuvor wird es eine Probe geben“, kündigt Antje Wissemann an.
Madrigalchor Kiel singt zu seinem 30-jährigen Jubiläum
Zu den weiteren Highlight zählen am 28. März das Gastkonzert des Madrigalchores Kiel, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, am 7. August ein Konzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals, dessen Inhalt noch nicht verraten werden darf, am 23. Oktober eine „Musikalische Nacht“ mit verschiedenen Chören und kulinarischen Leckerbissen sowie am 31. Dezember das traditionelle Silvesterkonzert. Diesmal geht es mit abwechslungsreichen Posaunenklängen ins neue Jahr: Antje Wissemann an Orgel und Klavier wird vom Lübecker Posaunisten Lúka Stankovic unterstützt. Er ist Mitglied der Klezmerband „Yxalag“.
Evensong, „Karneval der Tiere“ und Sonntagsmusiken im Schloss
„Natürlich sind auch die bewährten Reihen am Start“, sagt Antje Wissemann. Im Rahmen der „Stunde der Kirchenmusik“ an fast jedem ersten Sonnabend im Monat steht zum Beispiel am 6. Juni ein Evensong und am 5. September der „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns auf dem Programm. „Die neuen Sonntagsmusiken in der Schlosskirche sind ganz großartig eingeschlagen. Im Sommer konnten wir bei jedem Konzert zwischen 80 und 100 Gäste begrüßen“, freut sich die Kantorin. Kirchenmusik und Kreismusikschule sorgen dort in der warmen Jahreszeit an jedem zweiten Sonntag für Konzerterlebnisse.
Förderverein lädt am 6. Februar zur Jahresversammlung ein
Dass ein so vielfältiges Programm angeboten werden kann, ist unter anderem den „Freunden der Kirchenmusik an St. Michaelis Eutin“ zu verdanken. Der Förderverein zählt knapp 100 Mitglieder und trifft sich am 6. Februar um 19 Uhr zur öffentlichen Jahreshauptversammlung in der Schlossstraße 11. Dort stellt die Kantorin das Programm noch einmal ganz ausführlich vor.
Auftakt mit der 274. Stunde der Kirchenmusik
Das Musikprogramm in der Eutiner Michaeliskirche startet am nächsten Sonnabend, 1. Februar, um 17?Uhr mit der 274. Stunde der Kirchenmusik. Unter dem Motto „Viola und Cembalo“ gestaltet Kantorin Antje Wissemann das Konzert gemeinsam mit der Geigerin Petra Marcolin, die auch Leiterin der Kreismusikschule Ostholstein ist. Zu hören sind Werke von Johann Sebastian Bach und seinem Sohn Carl Philipp Emanuel Bach – im Zusammenspiel der Instrumente und jeweils solistisch. Der Eintritt ist frei.
Der Fördervereins-Vorsitzende Robert Döhring, Kantorin Antje Wissemann (Mitte) und Pastorin Maren Löffelmacher stellten jetzt das Kirchenmusikprogramm 2020 für die Michaeliskirche vor. (Foto: Graap)