Bürgermeister Andreas Zimmermann war die Freude anzusehen: Gemeinsam mit Eutins Stadtwerke-Chef Marc Mißling eröffnete er die erste Stromladesäule für Elektroautos in Ahrensbök. „Nun können auch wir alle Nutzer solcher Fahrzeuge bei uns willkommen heißen. Das ist nicht zuletzt mit Blick auf den Tourismus ein nicht zu unterschätzender Werbefaktor”, sagte der Verwaltungschef.
Ladeleistung pro Ladepunkt liegt bei bis zu 22 Kilowattstunden
Der Standort wurde nicht zufällig gewählt. Zimmermann: „Wir haben im Rathaus darüber diskutiert, die E-Tankstelle auf einem der Parkplätze an den Supermärkten zu installieren. Doch angesichts der heute noch bei vielen Fahrzeugen nötigen relativ langen Ladezeiten haben wir uns für die Poststraße entschieden. Kaum jemand kauft zwei Stunden und länger ein und da war es sinnvoller, den an den Geschäften vorhandenen Parkraum nicht noch weiter einzuschränken. Dieser Standort hier ist viel besser geeignet.”
Auch ohne Vertrag ist das Laden möglich
Die Ladeleistung pro Ladepunkt liegt bei der Anlage im Zentrum von Ahrensbök bei bis zu 22 Kilowattstunden, wobei die genaue Leistungsabgabe vom Wechselrichter des jeweiligen Fahrzeugs abhängig ist. Abgegeben wird ausschließlich Naturstrom aus regenerativen Energien. Die Bezahlung ist auf verschiedene Art und Weise möglich. So können Interessenten mit den Stadtwerken Eutin einen Autostrom-Vertrag abschließen. Dieser beinhaltet einen monatlichen Grundpreis von vier Euro und einen Arbeitspreis von 32 Cent pro Kilowattstunde. Der Kunde kann zu diesen Konditionen an 2?400 Ladesäulen im Bundesgebiet Strom tanken, die zum Roaming-Netzwerk gehören. Die Rechnung bekommt der Kunde von den Stadtwerken Eutin.
Aber auch ohne Vertrag ist das Laden möglich. Dann kostet die Kilowattstunde 39 Cent und die Bezahlung geschieht per Kreditkarte oder PayPal. Die Freischaltung der Ladesäule erfolgt über die App „eCharge+“ für Ladende mit oder ohne Vertrag, über die sogenannte RFID-Karte für Kunden mit Vertrag oder über intelligente Ladekabel, in denen die Vertragsdaten bereits auf einem Chip gespeichert sind.
BU:
Marc Mißling, Geschäftsführer der Stadtwerke Eutin GmbH (SWE), übergab offiziell die neue E-Tankstelle an der Ahrensböker Poststraße an Bürgermeister Andreas Zimmermann (v. l). Foto: hfr