Kulturbüro will kulturelle Identität erlebbar machen
Es gibt sie, die Kulturperlen in der Lübecker Bucht! Eine Vielzahl an Kunst-und Kulturschaffenden, Ateliers, Galerien, Werkstätten sowie kulturellem, lokaltypischem Brauchtum, das bis heute aktiv in der Region gelebt wird. Aktuell sind sie allerdings oft nicht hinlänglich bekannt, werden selbst von Einheimischen oft nur zufällig entdeckt und für den Tourismus sind sie – wenn überhaupt – nur nachrangig entwickelt.
Diesen Kultur-Schatz zu heben sowie neue kulturelle Erlebnisangebote zu entwickeln, sieht die neue Kulturinitiative vor. Eigens hierfür wurde das Kulturbüro Lübecker Bucht unter der Führung der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht ins Leben gerufen, das von dem ausgewiesenen Kulturexperten Dietmar Baum geleitet wird.
Es fehlt an Vernetzung und Kommunikation
Die Initiative zielt darauf ab, die kulturelle Identität Ostholsteins heraus zu kristallisieren und diese gemeinsam mit Kultur- und Kunstanbieter, Initiativen, Vereinen und Veranstaltern aus der Region für einheimische und touristische Kulturinteressierte erlebbar zu machen. Erste Gespräche mit den Kulturschaffenden ergaben, dass es aktuell an zwei Dingen fehle: der Vernetzung untereinander und der gebündelten Kommunikation zu allen Anbietern und ihren Angeboten für Besucher. Genau hier will die Kulturinitiative ansetzen und dem Erlebnis ‚Kultur‘ in der Region zu mehr Raum und Präsenz verhelfen.
Der Begriff Kultur ist hierbei bewusst weit gefasst, soll dabei auch jüngere Menschen ansprechen und ihnen den Zugang zur Kultur attraktiv nahebringen. So können die Facetten der kulturellen Erlebnisse von Themen aus Geschichte, Brauchtum, Kultur, Alltagskultur, Tanz, Kulinarik, leichter sportlicher Bewegung bis hin zu Aspekten des Strandlebens und der Jugendkultur reichen.
Fördermittel kommen vom Ministerium
Das konkrete Vorgehen sieht folgende nächste Schritte vor: Bestandsaufnahme der Kulturangebote, Workshops und Vernetzung der einzelnen Angebote, Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer Angebote mit regionalen Akteuren der Lübecker Bucht, Entwicklung einer kulturellen Leitidee zur Schärfung des Destinationsprofils, Bewerbung der Kulturlandschaft Lübecker Bucht mit umfassenden Kommunikations- und Marketingmaßnahmen.
Das Kulturprojekt wird mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums und des Kultusministeriums von der Tourismus-Agentur in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Kulturschaffenden, Dietmar Baum, umgesetzt.
Foto: André Rosinski (Tourismus-Agentur Lübecker Bucht), Selina Knoob, Dietmar Baum, Antonia Drobig, Lisa Überbacher (alle Kulturbüro) sowie Mirko Spieckermann, Bürgermeister in Holstein (v.li.). Foto: VA