Seniorenkino feiert zehnjähriges Bestehen

Können eine Erfolgsbilanz vorweisen: Peter Seedorf und Elisabeth Kremer (Arbeitskreis Seniorenkino) mit Kino-Betreiber Lars-Roman Paech. (ES)

„Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ wird in der Jubiläumsvorstellung am 22. Januar gezeigt – zuvor gibt es einen Empfang.

Zehn Jahre Seniorenkino in Bad Schwartau: Das Jubiläum wird am Dienstag, 22. Januar, mit einem Empfang gefeiert, zu dem auch Bürgervorsteherin Wiebke Zweig erwartet wird. Dieser beginnt um 13 Uhr im Movie Star – dort, wo die Geschichte des Seniorenkinos am 9. Januar 2009 begonnen hat. Seitdem hat es dort 130 Spielfilme für 23500 Zuschauer gezeigt. Das entspricht einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von 175. Um 14 Uhr startet am Jubiläumstag dann die erste Vorstellung des neuen Halbjahres. Gezeigt wird „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“.

„Das Seniorenkino ist damals als reiner Versuchsballon gestartet“, erzählt Peter Seedorf, der mit Elisabeth Kremer den Arbeitskreis Seniorenkino bildet. Auf der Leinwand lief die Neuverfilmung von „Buddenbrooks“.

Die erfolgreichsten Filme der vergangenen zehn Jahre waren „Willkommen bei den Hartmanns“ mit 493 Zuschauern und „Ostfriesisch für Anfänger“ mit 484 Zuschauern. „Die Kinoleitung hat bei hohem Zuschauerzuspruch spontan bis zu drei Kinosäle für das Seniorenkino geöffnet“, freuen sich die Macher. Ältere Filme wie „Zeugin der Anklage“ oder „Canaris“, die am Anfang häufig auf dem Programm standen, zogen dagegen oft wenige Besucher an. Mittlerweile werden viele aktuelle Filme gezeigt, die zum Teil auch nicht im regulären Kino-Programm liefen.

Die Gründungsmitglieder stammen aus dem Kreis der Senioren der Bad Schwartauer Kommunalpolitik und des Seniorenbeirates. In Abstimmung mit Kinobetreiber Lars-Roman Paech hat sich die Arbeitsgruppe Seniorenkino Bad Schwartau mit dem Mitgliedern Elisabeth Kremer, Ursula Nagel und Peter Seedorf gebildet. Durch den Tod von Ursula Nagel 2018 kümmern sich die beiden verbliebenen Mitglieder weiterhin um die Betreuung der Zuschauer, die Filmvorschläge und Auswahl der Filme für die Halbjahresprogramme und die Abstimmung mit der Kinoleitung.

Von Beginn an waren die Organisatoren bemüht, mit dem Filmpublikum einen persönlichen Kontakt zu pflegen. Zu Beginn jeder Vorstellung werden deshalb die Zuschauer begrüßt und ihnen eine Einführung in die Filme gegeben.

„Das Seniorenkino ist erfolgreich, weil der Vorstellungbeginn um 14 Uhr ideal ist, das Kino Parkplätze vor der Tür hat und wir einen tollen Preis aushandelt haben“, so Elisabeth Kremer. Fünf Euro kostet der Eintritt für alle Altersgruppen. Im Laufe der Zeit hat sich das Einzugsgebiet des Seniorenkinos immer weiter ausgedehnt. Heute kommen die Zuschauer aus der gesamten Region Ostholstein und auch Lübeck. ES

Programm im ersten Halbjahr 2019
Am 12. Februar wird das Fluchtdrama „Ballon“ zu sehen sein. „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ von 1966 läuft am 5. März. Mit dem Film „Klassentreffen 1.0 – Die unglaubliche Reise der Silberrücken“ wird das Programm am 26. März fortgesetzt. „Book Club – Das Beste kommt noch“ steht am 16. April auf dem Programm. Der US-Film „Paris kann warten“ läuft am 7. Mai. Eine deutsche Filmkomödie ist für den 28. Mai geplant: „Grüner wird’s nicht, sagt der Gärtner und flog davon“. Der deutsche Film „Der Vorname“ beendet das Halbjahresprogramm.
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert