Großzügig und mit vielen Fahrradstellplätzen

Freuen sich darüber, dass die Umgestaltung des Schulhofes der Gerhard-Hilgendorf-Schule jetzt abgeschlossen ist: (v.l.) Bürgermeisterin Julia Samtleben, Burkhard Klopp und Dieter Rodewald vom Bauamt sowie Schulleiter Karsten Lemke am neuen zukünftigen „Grünen Klassenzimmer“. (Fotos: Hö)

Die Schulhofumgestaltung der Gerhard-Hilgendorf-Schule ist abgeschlossen.

Es ist vollbracht: Nachdem die Umgestaltung des Schulhofes der Gerhard-Hilgendorf-Schule nach der ersten Ausschreibung geschoben wurde, ist sie nunmehr abgeschlossen. Bürgermeisterin Julia Samtleben, Bauamtsleiter Dieter Rodewald, Projektleiter Burkhard Klopp und Schulleiter Karsten Lemke zeigen sich zufrieden mit dem Ergebnis.

„Ursprünglich war die Umgestaltung in zwei Bauabschnitten ab 2017 geplant“, erklärt Rodewald. „Bei der ersten Ausschreibung hatte es nur ein Angebot gegeben, das viel zu hoch war. Das zweite Vergabeverfahren ist besser gelaufen und wir haben rund 200 000 Euro gespart.“ Auch die Bürgermeisterin zeigt sich im Rückblick zufrieden. „Die Maßnahme wurde verschoben, um Geld zu sparen. Das war weitsichtig.“ Die Firmen bräuchten mehr Zeit zur Kalkulation und die Erfahrung zeige, dass nicht unter Zeitdruck ausgeschrieben werden sollte, so die Beteiligten.

Nun konnten beide Bauabschnitte in einem Rutsch abgearbeitet werden. Mit dem letzten Schultag vor den Sommerferien startete die Umgestaltung und nach den Sommerferien konnte der Schulbetrieb mit einem Provisorium beginnen. „Das lief ausgesprochen problemlos“, zeigte sich Lemke zufrieden.

Ersten Bauabschnitt wurde die ehemalige Streuobstwiese zum Bildungsraum mit Erdwall und Sitzmauer umgestaltet. Dieses so genannte „Grüne Klassenzimmer“, das sich zuvor in einem Pavillon befand, bietet als erweiterter Schulhof mit Rasenfläche, Sitzkreis und Büschen deutlich mehr Bewegungs- und Spielfläche. Bei der Gestaltung wurden die Nachbarn mit einbezogen, um so insgesamt mehr Akzeptanz zu schaffen. „Die Rasenfläche konnte noch nicht angesät werden, weil der Boden momentan zu feucht ist“, erklärte Klopp.

Der zweite Bauabschnitt umfasst die Umgestaltung der Zufahrt. Der alte Schulhof wurde mit rund 2700 Quadratmetern Pflasterfläche versehen und 351 Fahrradstellplätze mit hochwertigen Fahrradständern geschaffen. Zuvor waren es rund 200 Fahrradstellplätze, dafür mussten einige Lehrerparkplätze weichen. Gleichzeitig musste die Feuerwehrzufahrt gewährleistet werden. Für die neuen Fahrradständer hätte es positive Rückmeldungen der Schüler gegeben.

Die Planung hat das Landschaftsplanungsbüro Dr. Ing. Wagner aus Kiel übernommen, die Arbeiten wurden durch die Baufirma Gartenideen Stegemann aus Altenholz durchgeführt. Die Gesamtkosten betragen rund 700 000 Euro. Der eingesparte Geldbetrag wird in den Umbau des Schulgebäudes einfließen. HÖ

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert