
Die Verantwortlichen in der Gemeinde Timmendorfer Strand betanken ein Elektroauto an der neuen Ladesäule vor dem Alten Rathaus. (KG)
„Wir freuen uns, dass wir an elf Standorten in der Gemeinde Scharbeutz Ladestationen anbieten können“, erklärt Robert Wagner, der Bürgermeister von Timmendorfer Strand. „Wir wollen außerdem den gemeindlichen Fuhrpark modernisieren, damit wir mit gutem Beispiel voranfahren werden.“ Die jüngst in der Gemeinde installierten Ladestationen gehören zu den ersten Ladesäulen aus einem mit Bundesmitteln geförderten Programm. Sie haben zwei Ladepunkte, sodass zeitgleich zwei Autos Strom tanken können. In der Gemeinde sieht man den Ausbau des Ladenetzes als zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität.
„Leise und abgasarme Elektromobilität leistet einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz. Die Gemeinde Timmendorfer Strand möchte die umweltverträgliche Mobilität unterstützen und seinen Gästen und Einwohnern Ladestationen in verkehrsgünstiger Lage bieten. Wir freuen uns, mit ,innogy’ einen Partner gefunden zu haben, der den Nutzern einen optimalen Service bietet“, so Wagner.
Die Firma „innogy“ kümmert sich in der Gemeinde um die Installation und Zählerablesung, jährliche Wartung und Entstörung, Betrieb des IT-Backends, Endkundenhotline 24/7 und die Strombeschaffung aus regenerativen Energiequellen.
Alle elf E-Ladesäulen wurden im Laufe dieses Jahres aufgestellt. Sie ergänzen die bereits vorhandenen zwei Ladesäulen auf dem Parkplatz P5 in Niendorf. Eine Säule steht auf dem Parkplatz P3, je zwei weitere auf dem Parkplatz P2 und Parkplatz P1. Nach Fertigstellung des Parkplatzes in der Nähe des Dorfgemeinschaftshauses in Groß Timmendorf wurde auch dort eine E-Säule platziert. Weitere Säule befinden sich am Rathaus in der Strandallee, am Hafen und in der Nähe des Alten Rathauses im Zentrum von Timmendorfer Strand. Ab Mitte Januar wird es auch am Vogelpark zwei Säulen geben.
„Elektroautos laden an ,innogy’-Ladesäulen 100 Prozent Ökostrom und sind für alle zugänglich“, verspricht Robert Wagner. „Bezahlt wird entweder über einen Autostromvertrag oder per Paypal bzw.
Kreditkarte.“
Im kommenden Jahr wird am Dorfgemeinschaftshaus in Hemmelsdorf dann die 14 Ladesäule für Timmendorfer Strand aufgestellt. KG