
Treffen an der Kirche in Rensefeld: Frau Fischer mit Kindern der 4c der GS Rensefeld sowie den Helfern des Umweltbeirats. (Meisterjahn)
Krokuspflanzung mit Kindern an der Kirche Rensefeld und Cleverbrück.
Die Aktion des Umweltbeirats „Blühendes Bad Schwartau“ hat große Unterstützung gefunden. In Cleverbrück pflanzten rund 20 Kinder des Kindergartens schon früh an der Martinskirche gut 500 Krokusse. Die Gruppenleiterinnen des Kindergartens waren beeindruckt, wie fleißig und konzentriert die Kinder die Blumenzwiebeln in die vorbereiteten Pflanzlöcher legten und die Löcher dann einebneten. Kay Bansemer vom Umweltbeirat informierte darüber, wie wichtig die Blumen im Frühjahr gerade für Bienen und Insekten sind.
Etwas später startete die zweite Pflanzaktion. Eine Klasse der Grundschule Rensefeld wollte am Kirchanger in Rensefeld ebenfalls pflanzen. Alle 28 Kinder der Klasse 4c waren zum Kirchanger mitgekommen. Zunächst gab es eine kleine Information wie gepflanzt wird und warum. Blühpflanzen wie Krokusse sollen ja nicht nur die Stadt schöner machen, sondern auch die Lebensbedingungen für Bienen und Insekten verbessern. Klaus Nentwig und Henning Beck vom Gemeinnützigen Bürgerverein, der die Pflanzaktion fördert, waren begeistert vom Spaß und Einsatz der Kinder.
Der Vorsitzende des Umweltbeirats, Rudolf Meisterjahn, erklärte, dass mit nun schon mehr als 2200 Krokusse und Narzissen gepflanzt werden konnten. Dies war auch möglich, weil eine Spende der Gärtnerei Lindemann und ein dicker Zuschuss der Bruhnstiftung die Pflanzaktion gefördert haben.
Es ist noch eine weitere Krokuspflanzung an der Christuskirche geplant.