Grippe: Kostenlose Impfung im Kreisgesundheitsamt

Grippeschutzimpfung: Ein kleiner Piks und schon ist man auf der sicheren Seite. (LN-Archiv)

Die Grippewelle im Winter 2017/2018 ist außergewöhnlich schwer gewesen, mit geschätzten neun Millionen Influenza-bedingten Arztbesuchen. Der Fachdienst Gesundheit des Kreises Ostholstein empfiehlt deshalb wie jedes Jahr eine Schutzimpfung gegen die Virusgrippe (Influenza). Für chronisch Kranke und Ältere sollte die Impfung mittlerweile selbstverständlich sein, denn schwere Verläufe können dadurch verhindert werden.

Der beste Zeitpunkt für eine Grippeschutzimpfung ist der Herbst, bevor die Grippewelle einsetzt. Das Kreisgesundheitsamt bietet am Montag, 15. Oktober, von 9 bis 16 Uhr kostenlose Impfungen für alle Bürger an. Die Impfungen werden im Gesundheitsamt in der Holstenstraße 52 in Eutin durchgeführt. Grippeschutzimpfungen können aber auch bei allen niedergelassenen Ärzten vorgenommen werden.

Eine Influenza ist nicht mit Erkältungen oder so genannten Sommergrippen zu verwechseln. Circa fünf Prozent aller Bürger erkrankt jährlich an Influenza. Einige von ihnen sind hierfür besonders anfällig: Personen über 60 Jahre, Menschen mit chronischen Erkrankungen an Lunge, Herz, Kreislauf, Leber und Niere sowie Diabetiker. Für sie wird die Grippeschutzimpfung dringend empfohlen. Personen mit Blutarmut oder mit Immundefekten und jene, die Kontakt mit vielen Menschen haben sollten sich unbedingt durch eine Impfung schützen. Auch Schwangeren und Personen mit neurologischen Krankheiten wird diese Präventionsmaßnahme empfohlen. Es ist nur eine Impfung notwendig. Je mehr Menschen geimpft sind, desto weniger Chancen hat die Influenza, sich auszubreiten. Geimpfte Personen stecken sich weit weniger häufig an.

Wer unbeschadet durch den Winter kommen möchte, sollte zusätzlich seine Abwehrkräfte mit einfachen Hausmitteln stärken. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft und Vitaminzufuhr durch frisches Obst und Gemüse. Sie können eine Grippeerkrankung allerdings nicht verhindern.

»Weitere Infos im Internet unter www.kreis-oh.de

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert