Das Gymnasium am Mühlenberg (GaM) in Bad Schwartau darf sich jetzt offiziell „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen. Und das ist den Schülern zu verdanken. Der Titel wurde während einer Feier auf dem Sportplatz verliehen.
Das GaM ist bereits Europaschule. Nun also eine weitere Auszeichnung, auf die die Schüler besonders stolz sind. „Drei Jahre lang haben wir uns darum bemüht, den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu bekommen“, erzählte Schülervertreter Lukas Fahrenbruch (16). Im Rahmen einer Unterschriftenaktion haben sich 80 Prozent der Schüler dafür ausgesprochen, sich um diesen Titel zu bewerben. Mit ihrer Unterschrift bekundeten sie auch, gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule einzutreten, bei Konflikten einzugreifen und Projekte zum Thema zu realisieren. „Wir haben an unserer Schule kein Problem mit Rassismus“, betonte Lukas Fahrenbruch. Viel mehr gehe es darum, sich als Schüler gegen Rassismus im Alltag stark zumachen. „Wir müssen etwas dagegen tun, denn wir sind die Zukunft dieses Landes.“
Paten des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann ist einer der Paten des Projektes. Er lobte, dass die Initiative nicht von den Lehrern, sondern von den Schülern ausging. Brinkmann betonte, dass das gesellschaftliche Engagement der GaM- Schüler weit über die Schule hinausgehe. Pastor Arne Kutsche ist der zweite Pate. Wie der Bürgermeister hat er die Patenschaft gern übernommen. Noch lieber wäre es ihm aber gewesen, wenn ein solches Projekt gar nicht notwendig wäre. „Wir leben in einer Zeit, in der ein couragiertes Auftreten gegen Rassismus und Diskriminierung mehr als geboten ist.“ Courage könne und müsse man üben.
Gymnasium am Mühlenberg setzt Zeichen der Vielfalt und Toleranz
Schulleiterin Amira Yassine betonte, dass Schule ohne Rassismus und mit Courage etwas sei, „was hier schon täglich mit großer Selbstverständlichkeit gelebt wird.“ Viele Lehrer hätten Auslandserfahren und bereicherten dadurch den Schulalltag, Schüler würden an Austauschen etwa mit Polen, Dänemark oder Israel teilnehmen. Axel Michaelis, der die Landeskoordinatorin für das Projekt vertrat, sagte, dass das GaM die 74. Schule mit diesem Titel in Schleswig-Holstein sei. Zum Abschluss bildeten alle Schüler auf dem Sportplatz eine Regenbogenfarbe: als Zeichen der Vielfalt und Toleranz – nicht nur im Schulalltag. ES
Fotos: Axel Michaelis (re.) übergab Auszeichnung und Schulschild an Schulleiterin Amira Yassine und Schülervertreter Lukas Fahrenbruch. Alle Schüler bildeten eine Regenbogenflagge. © ES