Wie es um die Qualität des eigenen Brunnenwassers steht, kann man am Labormobil der Gewässerschutzorganisation erfahren. Es hält am Dienstag, 18. September, auf dem Marktplatz in Bad Schwartau.
„Leitungswasser ist kostbar – es ist sinnvoll, damit sparsam umzugehen und im Garten das Wasser aus dem eigenen Brunnen zu verwenden“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Aber leider verschmutzen Nitrate und Pestizide das Grundwasser unserer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten.
Umweltschützer untersuchen Brunnenwasser aus heimischen Gärten
Welche Qualität das eigene Brunnenwasser hat, kann man am 18. September auf dem Marktplatz in Bad Schwartau kostenlos untersuchen lassen. Wasserproben nehmen die Umweltschützer von 9 bis 11 Uhr am Labormobil entgegen. Eine Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine geringe Kostenbeteiligung von zwölf Euro durchgeführt. Diese Untersuchung findet vor Ort statt, so dass die Bürger ihre Ergebnisse schon gegen Ende der Aktion abholen können. Gegen weitere Kostenbeteiligungen werden umfangreichere Untersuchungen auf Parameter wie Eisen, Phosphat oder Bakterien angeboten. Das Ergebnis dieser Analysen wird mit einer Bewertung per Post zugesandt.
Eignet sich Brunnenwasser auch zum Trinken?
Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät anhand der Messergebnisse, ob das Wasser zum Gießen, zum Befüllen des Planschbeckens, zum Waschen oder sogar zum Trinken geeignet ist. Außerdem beantwortet Dipl.-Phys. Harald Gülzow, der Experte zum Thema Brunnenwasserqualität, immer freitags zwischen 9 und 12 Uhr Fragen unter der Rufnummer 02831/9763342.
Mineralwasserflaschen zur Probennahme und zum Transport
Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollen zur Probennahme und zum Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 l Flaschen aus Kunststoff. Das Team vom VSR-Gewässerschutz bietet am Mobil neben den allgemeinen Informationen zu Belastungen und deren Ursachen auch eine individuelle Beratung für den jeweiligen Brunnenbesitzer an, um eine Belastung und deren Ursache zu besprechen.
Wasserqualität des Grundwassers soll verbessert werden
Die Umweltschützer möchten beim Thema Wasserqualität besonders die breite Öffentlichkeit einbeziehen. „Brunnennutzer haben das gleiche Ziel wie wir: Unbelastetes Grundwasser“, so Susanne Bareiß-Gülzow. Die Brunnenbesitzer und der Verein tragen gemeinsam dazu bei, dass die Wasserqualität des Grundwassers verbessert wird – auch außerhalb von Wasserschutzgebieten. Dem VSR-Gewässerschutz ist es wichtig, dass die Menschen über Belastungen des Grundwassers informiert sind. Messergebnisse werden regelmäßig in Karten zusammengefasst, um Belastungsschwerpunkte erkennbar zu machen.
Über den VSR-Gewässerschutz e.V.
Der VSR-Gewässerschutz e.V. besteht seit 1981. Der damalige „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ entstand aus verschiedenen Bürgerinitiativen. Seit seiner Gründung engagiert er sich für den Schutz des Grund- und Oberflächenwassers vor Verunreinigungen. Der Verein analysiert nicht nur, sondern bewertet, klärt auf, benennt die Ursache und stellt Forderungen, um die Belastungen zu reduzieren. Weitere Infos auf www.VSR-Gewässerschutz.de
Foto: Lina Remme und Harald Gülzow (re.) untersuchen die Brunnenwasserproben im Labormobil. © HFR