Die Mitarbeiter des ZVO-Recyclinghofes Süd im neuen Gewerbegebiet von Langenfelde machen aus „Trinkgeld“ eine Sammelaktion für den guten Zweck.
Die Mitarbeiter des ZVO-Recyclinghofes Süd im neuen Gewerbegebiet von Langenfelde sind sechs Tage in der Woche für ihre Kunden da. Diese wollen sich für diesen Service und die Hilfsbereitschaft oft mit einem Trinkgeld bedanken. Doch da Leiter Bernd Westensee und seine Kollegen Sven Thode, Peter Ulbricht, Robert Förster und Marco Sindt im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, dürfen sie es nicht annehmen. Die Alternative ist das Mitmachen bei einer Spendenaktion. Und das wird rege genutzt.
Spendendose zugunsten des Vereins LebensTRäume Bad Schwartau
Zwölf Monate lang stand im Büro des ZVO-Recyclinghofes eine Spendendose zugunsten des Vereins LebensTRäume Bad Schwartau. 1224,57 Euro sind auf diese Weise zusammengekommen. Die Vereinsvorsitzende Christine Burdorf hat sich jetzt mit Barbara Grabbert, ebenfalls Mutter eines Bewohners des Hauses an der Bismarckstraße, für die Aktion bedankt. Sie kamen nicht mit leeren Händen. Beide übergaben den ZVO-Mitarbeitern einen selbstgebackenen Zitronenkuchen mit dem Schriftzug „Danke“ und eine gerahmte Fotokollage, die einen Eindruck von dem Wohnprojekt vermittelt und einen Platz im ZVO-Büro bekommen soll. „Die Spenden kommen ja von den Kunden“, so Christine Burdorf, und diese sollen so ein bisschen mehr über den Verein LebensTRäume erfahren.
Wohnenprojekt für Menschen mit Behinderungen
Das ambulant betreute Wohnen für Menschen mit Behinderungen wurde vor sechseinhalb Jahren Realität. Das Haus an der Bismarckstraße hat sieben Bewohner, die zwischen Anfang bis Mitte 30 sind und dort ihren Traum von einem so weit wie möglich selbstbestimmten Leben verwirklichen. Für die Spende des ZVO gibt es bereits eine konkrete Verwendung. „Wir hatten einen Wasserschaden im Haus“, so Christine Burdorf. „Das Geld wird für die Reparaturkosten genutzt.“
Weitere Spendenaktionen des ZVO-Recyclinghofes
Für den Recyclinghof Süd war es nicht die erste Spendenaktion. Seit der Eröffnung im Jahr 2014 sammeln die Mitarbeiter für einen guten Zweck. Zuerst für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, berichtet Bernd Westensee. Danach folgte der ambulante Kinderhospizdienst „Die Muschel“. Nach den LebensTRäumen wird zurzeit für ein weiteres gemeinnütziges Wohnprojekt in Bad Schwartau gesammelt: den Verein Villa Wir. Auch dieser möchte Menschen mit Handicap eine weitgehend selbstbestimmte Lebensumgebung schaffen. Auch für den Verein gehört ein Wohnkonzept dazu. ES
Foto: Christine Burdorf (re.) und Barbara Grabbert (v. li.) bedankten sich bei den ZVO-Mitarbeitern Peter Ulbricht, Sven Thode, Robert Förster und Bernd Westensee. © ES