eHighway-Projekt nimmt Fahrt auf

Schleswig-Holstein startet mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen das Pilotprojekt „FeSH - Feldversuch eHighway“

Schleswig-Holstein startet mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen das Pilotprojekt „FeSH – Feldversuch eHighway“. Dabei geht es um Bau und Betrieb einer Teststrecke für elektrisch betriebene Lkw, die über Oberleitungen mit Energie versorgt werden sollen.

Für diese Teststrecke ist ein Abschnitt der Bundesautobahn A 1 zwischen der Anschlussstelle Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck vorgesehen. Wissenschaftlich begleitet wird das Pilotprojekt von der Fachhochschule Kiel und der Technischen Universität Dresden. In einem feierlichen Akt unterzeichneten Energiewendeminister Robert Habeck und Verkehrsminister Bernd Buchholz mit den am Projekt beteiligten Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und kommunaler Ebene eine gemeinsame Realisierungsvereinbarung in Kiel, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

eHighway – aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Verkehrsminister Buchholz sagte hierzu: „Der eHighway bietet die Möglichkeit, einen ökonomisch wie ökologisch nachhaltigen Güterverkehr auf den Weg zu bringen.“ Gerade durch die Lage zwischen Skandinavien und Kontinentaleuropa sei Schleswig-Holstein für das ambitionierte Projekt prädestiniert. Auch Energiewendeminister Habeck bezeichnete den Feldversuch als Chance, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Mobilität der Zukunft „sauberer“ zu machen: „Als Land, das viel erneuerbaren Strom produziert, sind wir besonders dazu aufgerufen, mit Pilotprojekten die Elektromobilität voranzutreiben. Der eHighway gibt den Speditionen die Möglichkeit, auf elektrisch betriebene Lkw umzusteigen, ohne die betrieblichen Abläufe einzuschränken.“

Elektromobilität im Straßengüterverkehr

Nach Abschluss der Bauarbeiten, der für Ende 2018 vorgesehen ist, werden lokal ansässige, mittelständische Logistikunternehmen wie etwa die Spedition Bode das Oberleitungssystem mit speziell umgerüsteten Lkw über mehrere Jahre hinweg praktisch testen. Eine wissenschaftliche Begleitforschung soll dabei wichtige Erkenntnisse zur Elektromobilität im Straßengüterverkehr liefern.

Vorreiter für klimaschonenden Güterverkehr

Die schleswig-holsteinische Landesregierung setzt verstärkt auf E-Mobilität, um unabhängiger von fossiler Energie zu werden und die Emissionen im Verkehrsbereich signifikant zu verringern. Mit Erprobung des eHighways übernimmt das Energiewendeland Schleswig-Holstein nun eine Vorreiterrolle auf dem Weg zu einem klimaschonenden Güterverkehr.

 

Foto: © K:C./Fotolia

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert