Im Kreis Ostholstein werden am kommenden Mittwoch rund 1550 Jungen und Mädchen eingeschult. Besonders im Bereich von Grundschulen ist deshalb etwas mehr Aufmerksamkeit im Verkehr gefordert – denn Schulanfänger sind auch Verkehrsanfänger.
Da Schulanfänger auch Verkehrsanfänger sind und die Regeln im Straßenverkehr noch nicht perfekt beherrschen, sollten Autofahrer in den nächsten Tagen besonders aufmerksam sein. Mit Plakaten an neuralgischen Stellen weisen die Kommunen jetzt wieder auf die Gefahr hin. Eltern sollten mit ihren Kindern den Schulweg einüben.
Schulanfang im Kreis Ostholstein
Die Schulanfänger an der Gustav-Peters-Schule in Eutin für das in Kürze beginnende Schuljahr 2017/2018 werden am Mittwoch, 6. September, an drei Standorten eingeschult. Die Feier in der Außenstelle Fissau, Auestraße 11, beginnt um 8 Uhr. Ein Gottesdienst zur Einschulung findet um 9 Uhr in der Martin-Luther-Kirche statt. Die Einschulung an der Gustav-Peters- Schule an der Blaue Lehmkuhle erfolgt um 9 Uhr in der Turnhalle, Einschulungsgottesdienst ist um 11.15 Uhr in der Michaeliskirche. Die Außenstelle am Kleinen See, Lübsche Koppel 7, schult um 10.30 Uhr ein, der Gottesdienst beginnt bereits um 9.30 Uhr in der Michaeliskirche. Für die Einschulung der Schulneulinge in der Gemeinde Malente gibt es am Mittwoch, 6. September, zwei Termine. Die Abc-Schützen der Grundschule Malente haben um 10.30 Uhr auf dem Schulgelände in der Marktstraße 2 ihren großen Tag. Der Einschulungsgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche. Um 10 Uhr werden die neuen Schüler der Grundschule Sieversdorf in der dortigen Turnhalle eingeschult. Vorher kann um 9 Uhr der Einschulungsgottesdienst in der Johanniskirche in Neukirchen besucht werden.
Praktische Tipps zum Schulstart
Praktische Tipps zum Start in den neuen Lebensabschnitt gibt die Kreisverwaltung. So gehören der Vor- und Familienname des Kindes in den Ranzen und in die Schulsachen. Ausreichend Schlaf und genügend Zeit morgens beim Aufstehen sind wichtig, damit kein Stress und Ärger mit in den Unterricht genommen wird. Ein gemütliches, gemeinsames Frühstück ist eine gute Starthilfe für den Tag. Vollwertige Brotsorten sind hierfür am besten geeignet. Das gilt auch für das Pausenbrot. Der Schulranzen sollte nicht zu schwer sein. Gepackt darf er nur ein Zehntel vom Körpergewicht des Schulkindes wiegen. Wenn es einmal Probleme in der Schule geben sollte, hilft oft schon ein vertrauensvolles Gespräch der Eltern mit der Lehrkraft. Aber auch die Ärzte des Jugendärztlichen Dienstes, Telefon 04521/ 788145, beraten gerne. vg
Schulanfänger sind auch Verkehrsanfänger und beherrschen die Regeln noch nicht perfekt. Mit Plakaten an neuralgischen Stellen weisen die Kommunen jetzt wieder auf die Gefahr hin. Eltern sollten mit ihren Kindern den Schulweg einüben.
Foto: Autofahrer müssen in nächster Zeit besonders aufmerksam sein. © vg