Wo sollen Ladestationen für E-Autos stehen?

Bad Schwartau will sich fit für die Elektromobilität machen. Finn Radtke von der Hansewerk AG hat im Auftrag der Stadt mögliche Standorte für Ladesäulen ermittelt und im Bauausschuss vorgestellt.

Demnach soll es insgesamt neun kostenpflichtige Ladesäulen mit normaler Geschwindigkeit (mit Wechselstrom) und eine Schnellladesäule (mit Gleichstrom) geben. Als ideale Standorte hat die Hansewerk AG Flächen vor der Filiale der Deutschen Bank und dem Schnellrestaurant Gottschi in der Auguststraße, auf dem Zentralparkplatz in der Nähe der Toilettenhäuschen sowie am Rathaus an der Rensefelder Straße (vor der Schranke) ausgemacht. Laut Finn Radtke müssen dafür 102000 Euro investiert werden. Der Bund fördert das Vorhaben mit 36000 Euro.

Ladestationen für e-Autos und E-Bikes

Die Politik ist sich einig, dass Bad Schwartau solche Ladestationen dringend benötigt. York Schün (CDU) warnte aber davor, Kunden, die zur Bank oder zum Restaurant möchten, reguläre Parkplätze wegzunehmen. Rudolf Meisterjahn, Vorsitzender des Umweltbeirates, regte an, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu bündeln – nämlich auf dem Zentralparkplatz und dem P1-Center – damit Autofahrer nicht erst nach einer freien Säule suchen müssen. Lüder Garms (Grüne) sprach sich dafür aus, auch gleich Ladestationen für E-Bikes zu installieren. Carsten Dyck (CDU) empfahl, über die Folgekosten für den Unterhalt der Säulen und den Umgang mit möglichen Gewinnen im Finanzausschuss zu sprechen. Bisher gibt es in Bad Schwartau nur Ladestationen für E-Autos im Parkhaus der Asklepios Klinik. Die Autofahrer müssen dort lediglich die Parkgebühr bezahlen. Der Strom stammt aus der überschüssigen Energie, die das Blockheizkraftwerk für die Holstein Therme produziert. ES

 

Foto © Elnur/Fotolia

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert