„Bunter Stuhl“: Kunst für jedermann

Bereiten das Malenter Kunstevent vor (von links): Edith Brasche, Sparkassen-Vertreter Timo Stich, Julia Freese, Birgit Soltau, Hildegard Grenzemann-Spiller und Andrea Wegner-Krispen. (Graap)

Große Resonanz: Schon 30 Künstler nehmen an der Aktion „Kunst im Kurpark 2017“ teil.

Das wiederbelebte Malenter Kulturprojekt „Kunst im Kurpark“ erfährt bundesweite Resonanz: Seit der Ausschreibung Anfang des Jahres sind gut 50 Bewerbungen von Künstlern aus ganz Deutschland eingegangen, die an der vom Verein „Freunde des Kurparks“ mit Unterstützung des Tourismus-Service Malente organisierten Veranstaltung am 16. und 17. September teilnehmen wollen. „Wir sind erstaunt über die gute Resonanz, sie übertrifft unsere Erwartungen deutlich“, freut sich Julia Freese, die Vorsitzende der Kurparkfreunde. 30 Künstler verschiedener Sparten sind in die engere Auswahl gekommen, weitere Bewerbungen sind noch möglich.

Ob Bildhauer, Maler oder Fotokünstler, die künstlerische Bandbreite ist groß, und alle haben sich detailliert mit dem Thema „Malenter Metamorphosen“ auseinandergesetzt. Beispiel gefällig? Der Hamburger Alexander Strohte hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Motto an den Teichen des Malenter Kurparks im Wandel der Jahreszeiten malerisch umzusetzen. Hierbei bezieht er sich auf die botanische und mythologische Bedeutung der acht kreisrunden Wasserflächen. Und Birgit Soltau aus Plön faltet die Seiten von Büchern so, dass daraus auf fast wundersame Weise dreidimensionale Motive entstehen – aus Eselsohren wird Kunst.

Aber Kurhaus und Kurpark werden im September nicht nur zur Ausstellungsfläche, sondern die Kunst soll durch Workshops und Live-Installationen, Vorführ- und Mitmachaktionen für jedermann erlebbar werden.

Die Malenter sind schon jetzt aufgerufen, künstlerisch tätig zu werden: Bei der Aktion „Bunter Stuhl“ stellen die Veranstalter günstig Stühle zur Verfügung, die von Bürgern, Vereinen oder Firmen frei in individuelle Kunstobjekte verwandelt werden sollen. Ein Beispiel-Stuhl ist ab sofort beim Tourismus-Service in der Bahnhofstraße 3 zu sehen. Wer mitmachen will, ruft unter Telefon 04523/989

90 an. Das ist auch die Rufnummer, unter der sich weitere Künstler für das Projekt bewerben können.

Finanziell gefördert wird die Veranstaltung von der Sparkasse Holstein und ihrer Kulturstiftung. Dennoch reicht das Budget nur dafür, den Künstlern Aufwandsentschädigungen zu zahlen, kein Honorar. vg

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert