
Die Bürgerstiftung Stockelsdorf stellte jetzt das Programm für die Kinderuni vor: (v.l.) Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, Volker Olbers, Angela Prühs und Manfred Beckmann vom Stiftungsvorstand. (Bürgerstiftung)
Die Bürgerstiftung möchte Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Vorträgen für die Wissenschaft begeistern.
Als eine der ersten Aktivitäten hat die im Herbst neu gegründete Bürgerstiftung Stockelsdorf die Kinderuni auf die Beine gestellt. Jetzt wurde das Programm vorgestellt. Neu ist die Idee einer Kinderuni nicht. „Es gibt sie bereits in vielen Orten in der Bundesrepublik. Insbesondere in größeren Städten, wo Universitäten angesiedelt sind“, sagt Vorsitzender Volker Olbers. Auch wenn einige kleinere Orte in der Größenordnung von Stockelsdorf eine Kinderuni mit gutem Erfolg gegründet haben, handele es sich schon um eine außergewöhnliche Bildungsinitiative. Es finden Vorlesungen aus verschiedenen Fachrichtungen statt. Professoren und Dozenten von Universitäten und Hochschulen werden die Vorlesungen für die Kinder halten. Ziel ist es, Wissenschaft in verständlicher, einfacher Form zu vermitteln.
„Wir von der Bürgerstiftung Stockelsdorf wollen mit unserem Angebot zeigen, wieviel Spaß es machen kann und wie spannend es ist, sich mit verschiedensten natur- und geisteswissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen“, erklärt Olbers. „Nicht zuletzt wollen wir den Schülerinnen und Schülern Mut machen, Anregungen aufzunehmen für die spätere Berufswahl oder für das eventuelle spätere Studium.“
Sechs Vorlesungen für Schüler jeden Alters, insbesondere aber für Jugendliche zwischen sieben und 14 Jahren sind fürs erste geplant. Die Vorlesungen werden rund eine Stunde dauern. Die Kinder können von allen Schultypen kommen, auch Jugendliche der Gymnasien in Bad Schwartau können an den Vorlesungen teilnehmen. Die Vorlesungen finden jeweils an einem Sonnabend im Monat ab 10.30 Uhr bis längstens 12 Uhr statt. Die „kleinen“ Studenten sollen lernen wie die „Großen“. Es gibt zwar keinen Hörsaal, dafür steht aber das Forum der Gerhard-Hilgendorf-Schule als Veranstaltungsort zur Verfügung. Wie bei einer richtigen Uni sind Eltern nur im Ausnahmefall zugelassen.
Ganz wichtig ist den Organisatoren der Bürgerstiftung, dass die Vorlesungen für die Kinder kostenfrei sind. „Das wird möglich, weil die Referenten uns als Bürgerstiftung mit ihren Honorarforderungen entgegengekommen sind und – dafür sind wir besonders dankbar – weil uns Förderer wie die Sparkassen-Stiftung Ostholstein sowie Firmen und Privatleute aus Stockelsdorf finanziell unterstützt haben.
Dank aber auch der Gerhard-Hilgendorf-Schule in Stockelsdorf, deren Forum wir für die Kinderuni nutzen dürfen“, so Olbers abschließend. HÖ
• Die Eröffnung der Kinderuni Stockelsdorf erfolgt am 13. Mai mit der Vorlesung durch Dr. Martha-Daniela Queren, Fachbereich Fachdidaktik Biologie an der Universität Rostock, mit dem Thema „Die Sprache der Tiere“.
• Die nächste Veranstaltung findet am 24. Juni zum Thema „Das Unvorstellbare wagen“ mit Extremsportler Wolfgang Kulow statt.
• Nach der Sommerpause geht es am 23. September weiter mit der Frage: „Wo endet das Weltall?“ Dr. Michael Beyer bietet den Kindern Physik zum Anfassen.
• Am 14. Oktober erklärt Privatdozent, Flugkapitän und Diplom-Ingenieur Claus Cordes warum ein Segelflugzeug ohne Motor fliegen kann.
• „brainrunning (merk-würdig lernen)“ heißt es am 4. November mit Jürgen Petersen. Der Motivationstrainer zeigt die Methoden des Gedächtnistrainings auf.
• Die Abschlussveranstaltung am 2. Dezember zum Thema „Warum man das Wetter vorhersagen kann“ hält Kieler NDR-Meteorologe Dr. Meeno Schrader.