
Wer möchte, kann im Anschluss an den geführten Spaziergang im Sachsenhof auf Kaffee und Kuchen einkehren. (KG)
Volkshochschule lädt zu Spaziergang und Vortrag über die Geschichte Klingbergs ein.
„Leben in Klingberg bedeutete um 1900: Aussteigen aus dem bürgerlichen Leben, um Lebensreformern nachzueifern, die einfach alles reformieren wollten: Kleidung, Ernährung, Pädagogik, Theater, Religion. In Klingberg perfektionierten die Neusiedler diese Ideen“, berichten Gertrud Kummer und Martina Dürbrook. Beide werden am Mittwoch, 10. Mai, um 19.30 Uhr erstmals gemeinsam im Haus des Gastes in der Seestraße 11 in Klingberg in einem lebendigen Vortrag mit über 100 Bildern aus alten und moderner werdenden Zeiten des nunmehr 114 Jahre jungen Ortes berichten. Der Eintritt beträgt vier Euro. Mitglieder der Volkshochschule (VHS) Klingberg bekommen einen Euro Ermäßigung.
„Und am Sonnabend, 13. Mai, möchten wir ab 15 Uhr auf einem Spaziergang zu den noch sichtbaren Zeugen aus den Anfängen der Siedlung Klingberg den Hörern unseres Vortrages, Neu-Klingbergern und allen weiteren Gästen, die Besonderheiten dieses Ortes zeigen“, erklären Gertrud Kummer und Martina Dürbrook. Die Führung endet am „Sachsenhof“ in der Gärtnerstraße 29, wo abschließend gegen 17 Uhr Kaffee und Kuchen im Hofcafé angeboten werden.
Treffpunkt für den Spaziergang ist die Kleine Waldschänke, Seestraße 56/Ecke Uhlenflucht. Die Gebühr für die Teilnahme am Spaziergang beträgt vier Euro, Mitglieder der VHS Klingberg zahlen nur 2,50 Euro. Außerdem erhalten Teilnehmer das Buch „Klingberg-Chronik“ am Nachmittag von der Autorin persönlich für nur 25 Euro. KG