Schulen aus Pönitz, Timmendorfer Strand, Ratekau, Scharbeutz und Pansdorf waren dabei.
Für Förster Karsten Tybussek beginnt der Walderlebnistag bereits um 6 Uhr, denn bis die elf Grundschulklassen zum 12. Walderlebnistag in den Paul-Zimmermann-Park eintreffen, muss er erst noch die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer einweisen. „Ohne dieses Team wäre so eine Veranstaltung gar nicht möglich“, lobt der Förster den Einsatz der Helfer, von denen sich viele sogar einen Tag Urlaub genommen haben, um den Schulkindern den Lebensraum Wald näher zu bringen.
Während die Helfer schon im Wald unterwegs sind, um die unterschiedlichen Stände aufzubauen, begrüßt der Förster Schüler und Lehrer im Park. Und wenn die Schüler mit Fragebögen ausgerüstet im Wald auf Entdeckungstour gehen, ist Karsen Tybussek schon wieder unterwegs, um die Verpflegung für die Kinder zu organisieren. Auch in diesem Jahr wurden Brötchen, Würstchen und Getränke von famila gestiftet. Damit den Schülern der Tag im Wald dauerhaft im Gedächtnis bleibt, gibt es pro Klasse zwei kleine Winterlinden. „Die Winterlinde ist der Baum des Jahres 2016“, erklärt Karsten Tybussek und bedankt sich beim Blumen- und Pflanzenmarkt Rahlf, der jedes Jahr die jungen Bäume stiftet.
Am 12. Walderlebnistag beteiligten sich Klassen der Ostseegrundschule Scharbeutz, der Grund- und Gemeinschaftsschule Pönitz, der Grundschule Niendorf, der Gemeinschaftsschule Timmendorfer Strand, der Grundschule Ratekau und der Grundschule Pansdorf/Techau. Mit einem Laufzettel in der Hand galt es, an verschiedenen Stationen im Wald knifflige Fragen zu lösen. Besonders angetan hatte es den Schülern dabei die Ausbildung der Jagdhunde. Der zwölf Monate alte Deutschkurzhaar Uno zeigte ihnen, wie die Spurensuche im Wald funktioniert. Dabei eroberte der junge Rüde die Herzen der Schüler im Sturm. Fynn begeisterte sich hingegen für die Jagdhörner, „Ich durfte es auch ausprobieren und habe sogar einen Ton herausbekommen.“ Der Viertklässler Silas fand die Krebse besonders spannend, „Ich habe auch einen angefasst.“
Beim Quiz schaffte es die 4a aus Ratekau auf den dritten Platz. Ihre Klassenkameraden aus der 4b freuten sich über den zweiten Platz. Die Nase vorn hatte in diesem Jahr die gemischte vierte Klasse aus Pansdorf und Techau. Die ersten drei Plätze wurden zusätzlich mit den von Hubertus Fitz handbemalten Holzscheiben ausgezeichnet.