Klassizismus trifft moderne Kunst

Hans-Peter Klausberger und Dr. Juliane Moser zeigen das alte Strack-Gemälde. Das Motiv hat der Malenter Künstler Jens Peter Mardersteig nach seinem Kunstverständnis „reaktualisiert“. (Graap)

Jens Peter Mardersteig setzt sich mit den Motiven des Eutiner Hofmalers Strack auseinander.

„1800 und heute“ lautet der Titel einer neuen Ausstellung im Kulturcafé Klausberger am Markt 16 in Eutin. Es handelt sich um einen außergewöhnlichen Bilddialog:

Gemälde des einstigen Eutiner Hofmalers Ludwig Philipp Strack werden Arbeiten des Malenter Künstlers Jens Peter Mardersteig gegenübergestellt. Hier die leicht überhöhte klassizistische Darstellung, dort moderne Freilichtmalerei.

Die Idee zu diesem Projekt stammt von Dr. Juliane Moser, der früheren Geschäftsführerin der Schloss-Stiftung. Sie hatte es als Beitrag zur Landesgartenschau in Angriff genommen. Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig erlebte Eutin auch kulturell seine Blütezeit. 1798 beauftragte er den Landschaftsmaler Strack, die schönsten und speziellsten Ausblicke auf Holsteinische Landschaften festzuhalten.

Wie wäre es, diese Werke mit Sichtweisen der modernen Kunst zu vergleichen? „Es lag auf der Hand, den Malenter Jens Peter Mardersteig für das Projekt zu gewinnen, ist er doch mit seiner ausgezeichneten und faszinierenden Plein- Air-Malerei genau auf dem Gebiet der Landschaftsansicht zu Hause“, erläutert Juliane Moser.

Strack hatte damals zwölf Gemälde geschaffen, unter anderem Ansichten vom Plöner Schloss, vom Dieksee oder vom Wasserfall im Eutiner Schlossgarten. Mardersteig hat alle Orte selbst aufgesucht und aus den Blickwinkeln Stracks seine eigene Fassung von den Motiven entwickelt. Während der klassizistische Maler einst sein Werk nach einer Skizze im Atelier und mit „italienischem Licht“ vollendete, hat Mardersteig die Mittel der Avantgarde des 20. Jahrhunderts angewandt – und sich mit unheimlicher Verve und großer Direktheit auf das Wesentliche konzentriert und das Bild im Freien vor Ort gemalt.

Während Strack in Öl malte, nutzt Mardersteig Aquarellfarbe und Büttenpapier.

Der Malenter Künstler ergänzt die Ausstellung in Eutin durch poetische Gedichte und auf der Landesgartenschau entstandene Blumenporträts. Die Bilderschau wird am Donnerstag, 8. September, um 19 Uhr im Kulturcafé Klausberger eröffnet und kann bis zum 1. November zu den Geschäftszeiten besichtigt werden. vg

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert