
Die Obstbäume auf der Streuobstwiese am Wennsee wurden stark beschädigt. Die Gemeinde hat Anzeige erstattet und 3000 Euro Belohnung für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, ausgesetzt. (hfr)
Gemeinde setzt 3000 Euro Belohnung zur Ergreifung der Täter aus.
Ende März, Anfang April wurden die Kronen von elf Obstbäumen auf der öffentlichen Streuobstwiese in Scharbeutz am Wennsee unterhalb des Aussichtspunktes „Wennseeblick“ im rückwärtigen Bereich einiger Grundstücke des Falkenweges illegal zurückgeschnitten. Die Kronen wurden ein bis zwei Meter zurückgeschnitten, wodurch die Bäume so stark geschädigt wurden, dass einige Bäume sogar ausgetauscht werden müssen. Die Gemeinde Scharbeutz hat bei der Polizei Scharbeutz eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und Strafantrag gestellt. Nachdem es bereits in früheren Jahren zu Sachbeschädigungen gekommen ist, setzt die Gemeinde Scharbeutz deshalb für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 3000 Euro aus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Scharbeutz (Telefon 04503 / 35720) oder der Gemeinde Scharbeutz (04503/ 7709-604) zu melden.
Auf der zwei Hektar großen ehemaligen Viehweide wurden 2003 116 alte Obstsorten wie zum Beispiel Pflaumen, Birnen und Äpfel von der Gemeinde Scharbeutz gepflanzt. „Diese Streuobstwiese ist nicht nur eine Bereicherung des Landschaftsbildes, sondern hat sich auch zu einem hochwertigen Lebensraum für Insekten, Fledermäuse, Vögel und Kleinsäuger entwickelt. Durch die freie Zugänglichkeit und die Verbindung zum Aussichtspunkt ‚Wennseeblick’ haben Spaziergänger, Schulklassen und Kindertagesstätten einen interessanten Einblick in eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt“, erklärt Bianca Pöhls von der Gemeinde Scharbeutz, die bedauert, dass es in der Vergangenheit wiederholt zu massiven Beschädigungen an einigen bestimmten Bäumen durch Fällungen, starke Rückschnitte und Abbruch von Ästen im Kronenbereich gekommen ist. „Bereits im Frühjahr 2009, 2010, 2012 und 2013 wurden stets die gleichen Bäume maßgeblich geschädigt bzw. zerstört und mussten zum Teil ersetzt werden. Durch diese illegalen umfangreichen Baumbeschädigungen ist der Gemeinde ein erheblicher materieller Schaden entstanden“, ärgert sich Bianca Pöhls. „Da die Ende März/Anfang April 2016 erneut bei elf Obstbäumen von Unbekannten vorgenommenen Rückschnitte sicher eine längere Zeit gedauert haben, hoffen wir, dass Spaziergänger oder Jogger diese Schnittmaßnahme beobachtet haben.“ KG