
Beim Landestrachtenfest auf der Landesgartenschau vor wenigen Wochen führte eine Delegation der Eutiner Schützengilde den Festumzug an. (Schneider)
Eutiner Schützengilde feiert vom 9. bis 11. Juli auf dem Vogelberg. Zum Kinderfest am Sonnabend sind auch alle Familien eingeladen.
Alle Jahre wieder stellt sich am zweiten Wochenende im Juli eine brennende Frage: Wer wird neuer König der Eutiner Schützengilde von 1668? Beim alljährlichen Bürgervogelschießen auf dem Vogelberg am Schützenweg leben die Schützenbrüder überliefertes Brauchtum vor und feiern fast nach demselben Muster, wie die Altvorderen es schon vor 200 Jahren taten.
Wer zum Kandidatenkreis beim Königsschießen gehört, steht erst am Donnerstag fest. Denn nach dem Büchseneinschießen müssen sich die Gildebrüder erklärt und ihre Bewerbung angemeldet haben. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass die Gilde das Thema Landesgartenschau in ihre Aktivitäten mit einbindet. So wird der Vogelberg in ein Meer aus Blumen gekleidet, und am Sonntag ist nach dem Empfang im Rathaus zunächst ein Marsch über das Gartenschaugelände geplant, bevor sich der Tross durch die Stadt zum Vogelberg begibt. Eine Premiere feiert außerdem der neue „Verein zu Förderung des historischen Bürgervogelschießens“, der erstmals am Umzug und den Feierlichkeiten teilnimmt.
Am Sonnabend, 9. Juli, beginnt das Schützenfest mit dem Kindervogelschießen auf dem Vogelberg. Zu diesem Kinderfest sind ab 13.30 Uhr alle Familien eingeladen. Die Mädchen und Jungen im Alter bis zu 14 Jahren ermitteln dann in verschiedenen Altersklassen und Wettbewerben (vom Pfeilwerfen bis zum Armbrustschießen) ihre Könige. Auf die Teilnehmer warten viele, von der Eutiner Geschäftswelt gestiftete Preise.
Ab 17 Uhr übernehmen dann die Gildebrüder wieder die Regie mit dem traditionellen Stangenrichten, dem Aufrichten des Vogels. Gegen 20.30 Uhr folgt zum Tagesausklang der Marsch ins Brauhaus.
Am Sonntag, 10. Juli, wird der zweite Festtag um 6 Uhr früh durch das Choralblasen auf dem Marktplatz eingeläutet, um 10.30 Uhr versammeln sich die Schützen im Schlosshof. Ein öffentliches Platzkonzert auf dem Marktplatz erfreut die Passanten um 13 Uhr, wenn die Gilde im Rathaus empfangen wird. Um 14.30 Uhr startet der Marsch der Schützenbrüder durch Eutin – inklusive Abstecher auf die Landesgartenschau. Gegen 15.40 Uhr beginnen auf dem Vogelberg die Schießwettbewerbe mit den Ehrenschüssen unter anderem durch den scheidenden Bürgermeister Klaus-Dieter Schulz, der letztmalig für die Stadt Eutin den Abzug drückt. Die Wettbewerbe enden um 19 Uhr.
Am Montag, 11. Juli, folgt der Höhepunkt des Schützenfestes: Zunächst sammeln sich die Gildebrüder um 7.30 Uhr auf dem Schlosshof und marschieren dann um 8 Uhr wieder durch die Stadt zum Vogelberg, wo um 12 Uhr an der großen Gildetafel im Schützenhaus Platz genommen wird. Um 15.30 Uhr setzen die Schützen ihre Schießwettbewerbe fort, und dann wird es ernst: Ab 18 Uhr wird erst der Kleine König und im Anschluss die Große Majestät im Schießen mit den Vorderladern ermittelt. Zu vorgerückter Stunde erfolgt die Königsproklamation im Fackelschein.
Interessierte Gäste können dem Vogelschießen gerne beiwohnen, der Eintritt ist frei, und für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. vg