Aus für Saisonkarte schlägt Wellen

Freibad Palinger Weg: Schlutuper protestieren gegen die Abschaffung der Saisonkarte. (Fotos: Afu)

Freibad Schlutup: Viele Badegäste können sich den regelmäßigen Besuch nicht mehr leisten.

Am 1. Mai startet die Freibadsaison, doch Vorfreude will bei den Schlutupern nicht recht aufkommen. Der Grund für die gedämpfte Stimmung: die beliebte Saisonkarte wurde abgeschafft. Für einmalig 78 Euro konnte man bisher die Anlage im Palinger Weg so oft besuchen, wie man wollte. So wie Heidemarie Andrews: „Ich bin regelmäßig geschwommen, um etwas für meine Gesundheit zu tun. Jetzt müsste ich dafür umgerechnet rund 300 Euro zahlen, dass kann ich mir nicht leisten“, sagt sie.

Doch nicht nur Rentner müssen künftig tiefer in die Tasche greifen, auch Familie mit Kindern sind betroffen. Wie Sabine Rodriguez, deren Söhne Raul (12) und Luis (8) seit Jahren regelmäßig Zeit im Freibad verbringen und dort auch ihren Freischwimmer gemacht haben. Jolin (14) und ihre Freundin Marie (15) treffen sich dort mit Freunden. „In den Sommerferien sind wir jeden Tag da, auch bei schlechterem Wetter“, sagen die beiden Mädchen.

Für Berufstätige wie Sylvia Partzanka lohnt sich nun ein Besuch nach der Arbeit kaum noch. „Eine Abendkarte wäre sinnvoll gewesen“, meint sie.

Dorte Niehus kann den Ärger der Menschen durchaus verstehen. Auf der anderen Seite müssten die Badegäste aber auch erkennen, was für einen Wert sie mit diesem Freibad haben, findet die stellvertretende Direktorin der Lübecker Schwimmbäder. „Wir sind ein Zuschussbetrieb und von der Politik angehalten, die Schwimmbäder nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu führen“. Sie sieht daher keine andere Möglichkeit, als manch liebgewonnene Gewohnheiten zu streichen. „Wir haben 123 Tage im Jahr geöffnet. Das ergibt einen Eintrittspreis von unter 70 Cent pro Besucher“, argumentiert Dorte Niehus. Davon ließen sich Fixkosten wie Frischwasser, Heizung oder Personal nicht annähernd decken.

Als Ersatz für die Saisonkarte gibt es ab dieser Saison eine 25-, 50 oder 100 Euro-Bonuskarte. Bei jedem Besuch wird darauf ein Rabatt von fünf, 7,5 beziehungsweise zehn Prozent auf den Eintrittspreis gewährt. Die Karte kann auf Wunsch mit einem Lichtbild versehen werden und gilt für alle Lübecker Schwimmbäder.

Trotz der momentanen Aufregung rechnet Dorte Niehus damit, dass sich die Wogen bald glätten werden. „Die Saisonkarten-Inhaber waren eine relativ kleine Kundengruppe. Bei gutem Wetter kommen vor allem die ‘Normalzahler‘“, so Dorte Niehus.

In dieser Saison stehen auch die Öffnungszeiten auf dem Prüfstand: „Wir werden sehen, ob die Gäste kommen, weil sie es wirklich wollen, oder weil es bisher so wenig gekostet hat. Bleiben die Besucher bei schlechtem Wetter weg, ist die Frage, ob das Bad acht Stunden geöffnet sein muss“.

Nicht nur Hildegard Frahm fürchtet schon um die Zukunft des Freibades: „Viele von uns haben hier das Gefühl, dass Schlutup von den Politikern vergessen wird.“ Dabei sei so eine Einrichtung gerade unter sozialen Aspekten unbezahlbar. afu

Mehr zum Thema
Das Freibad Schlutup befindet sich im Palinger Weg. Vorsaison ist vom 1. bis 31. Mai und vom 1. bis 15. September. Während dieser Zeit hat das Freibad jeden Tag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Kassenschluss ist jeweils eine Stunde vor Schließung.

In der Hauptsaison (01.06. – 31.08.) sind die Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr.

Eine Einzelkarte für Erwachsene kostet 3,50 Euro, Kinder ab drei bis 16 Jahren zahlen 1,80 Euro; Schüler/Studenten/Azubi (gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises) 1,80 Euro. Mit der Lübeck Card zahlen Erwachsene 1,80 Euro, Kinder 0,90 Euro.

Neu ist die Bonus-Karte mit 25, 50 und 100 Euro Guthaben. Auf jeden Einzelbesuch gibt es einen Rabatt von 5%, 7,5% Rabatt bzw. 10%.

Teile diesen Beitrag!

Eine Antwort auf „Aus für Saisonkarte schlägt Wellen“

  1. Dorle Witte sagt:

    Es muss Familien mit Kindern ermöglicht werden wieder günstig die Freibäder zu nutzen. Für viele Kinder ist das die einzige Möglichkeit, im Sommer Schwimmen zu gehen. Urlaub ist aus finanziellen Gründen oft nicht möglich. Da wird immer bemängelt, dass viele Kinder nicht Schwimmen können. Aber wenn das an den Kosten scheitert MUSS sich etwas ändern!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert