MiniMaster Lübeck: Forschung für Kids

MiniMaster Lübeck startet ins siebte Studienjahr — mit insgesamt sieben Vorlesungen. Zum Auftakt erfahren die Acht- bis Zwölfjährigen in Lübecks Kinder-Universität, was sie von der Artenvielfalt lernen können.

Was können wir von tiefgefrorenen, Jahrhunderte alten Zellen lernen? Welche Geheimnisse warten tief vergraben in der Erde auf uns? Warum gibt es zu fast jedem Film eine speziell komponierte Filmmusik? Und warum müssen wir nachts eigentlich schlafen? Antworten auf all diese Fragen gibt es bis Oktober in sieben Vorlesungen. Am Sonnabend, 19. März, startet MiniMaster Lübeck in sein siebtes Studienjahr. Professoren und Doktoren, Studenten und Mitarbeiter, Forscher und Kommissare, sie alle begeistern die acht- bis zwölfjährigen Kinder für Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus gibt es sicher auch den ein oder anderen Einblick in die „Lieblingsforschung“ der Referenten und die Kinder erfahren, wie und warum jemand überhaupt Wissenschaftler geworden ist.

„Es sind doch oft die persönlichen Geschichten, die berühren und die für Wissenschaft begeistern“, sagt Lübecks Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen und freut sich über die vielfältigen Themen des Programms in diesem Jahr.

Zum Auftakt am 19. März werden die MiniMaster im neuen Gebäude der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie auf dem Uni-Campus begrüßt. Inmitten hochmoderner Laboratorien, Aquakulturanlagen und Kryo-Hallen, in denen Stammzellen seltener Wild- und Haustierrassen in flüssigem Stickstoff konserviert werden, erklärt Dr. Philipp Ciba, Projektleiter der Deutschen Zellbank für Wildtiere, wie tiefgefrorene Zellen nach Hunderten von Jahren noch leben und erforscht werden.

»Weitere Info und das Anmeldeformular sind zu finden unter unter www.minimaster-luebeck.de.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert